Der Stein der Weisen

Referent:Dr. Hajo H. Frerichs

Datum:​17.05.2024

Zeit:​​20:00 Uhr

Ort:​​Loge Wilhelm zu den drei Säulen

​​Kanzleistraße 4

​​38300 Wolfenbüttel

Als Mysterium besitzt der „Stein der Weisen“ bis zum heutigen Tage für die Menschheit Bedeutung. Seit fast 3000 Jahren befassen sich Philosophen und Wissenschaftler mit diesem Thema. Auch in der Symbolik und für die Rituale der Freimaurer besitzt der „Stein der Weisen“ Bedeutung. Der philosophische Hintergrund der Auseinandersetzung mit diesem Thema ergibt sich aus der vermuteten Möglichkeit, Antworten auf die grundlegenden menschlichen Existenzfragen zu finden:

• Wer hat das Universum und die Naturgesetze erschaffen?

• Woher kommen wir Menschen und wohin gehen wir nach unserem Sterben?

• Aus welchen Bausteinen bestehen die materiellen und geistigen Realitäten?

Die geistig-philosophische Beschäftigung mit dem „Stein der Weisen“ stand jedoch nicht immer im Mittelpunkt. Vor allem im Jahrhundert nach dem Dreißigjährige Krieg hatten viele Menschen ihren Glauben an die Kirche und an eine klare göttliche Ordnung verloren und wandten sich okkulten Lehren zu. Es war die Zeit, in der Hochstapler, Scharlatane und Jahrmarktsgaukler den Aberglauben in der Bevölkerung ausnutzten. Sich als Alchemisten bezeichnende Betrügerbehaupteten, durch Kontakt zu höheren Wesen, durch magische Fähigkeiten oder durch angeblich nur ihnen persönlich überliefertes Geheimwissen in den Besitz des„Steins der Weisen“ gelangt zu sein. Sie warben damit, mit diesem Stein die Fähigkeit zur Herstellung von Gold, das Gesundmachen von Kranken und das Sicherstellen eines ewigen Lebens bewirken zu können. Besonders an den europäischen Fürstenhöfen waren diese angeblichen Alchemisten gern gesehene Gäste. Neben einem ewigen Leben erhoffte man sich von ihnen die Beschaffung der für die Hof- und vor allem für die Kriegsführung dringend benötigten finanziellen Mittel.

Nach Beendigung der Phase des Glaubens an Goldmacherdurch wissenschaftliche Widerlegung ihrer angeblichen Fähigkeiten beschäftigten sich nur noch selten Philosophen mit dieser Thematik. Erst in den letzten Jahren erlebt das Thema „Stein der Weisen“ eine Renaissance. Vor allem in derphilosophisch orientierten Neuro- und Wahrnehmungspsychologie erhofft man sich neue Antworten auf die Existenzfragen der Menschheit.

Neben einer kurzen Übersicht über die Geschichte des „Steins der Weisen“ und seiner Bedeutung in der Freimaurerei soll daher im Vortrag die Beantwortung der folgenden Frage Im Mittelpunkt der Diskussion stehen: „Ist der „Stein der Weisen“ ein nichtexistentes Mysterium oder sind wir Menschen aufgrund unserer sensorischen, neurologischen und wahrnehmungspsychologischen Begrenzungen in unserer irdischen Existenz nicht in der Lage ihn wahrzunehmen?“